top of page
Suche
Autorenbildsusakarr

Dance first – think later



Eindrücke zur Ausstellung We rise by lifting others von Marinella Senatore

in der Stuck Villa München.


Zu Beginn bereits sehr beeindruckend, diesen großen, schöne hellen Saal zu betreten, den die Künstlerin zum Tanzen eingerichtet hat. Am Boden ist die Tanzfläche mit gewundenen dunklen Bahnen aufgezeichnet. An der Decke ein bunter Leuchter mit dem Schriftzug Dance first, think later. Der gesamte Raum strahlt bunte Fröhlichkeit aus, die Wände sind mit Collagen gestaltet, mit Sujets tanzender Menschen, meist Frauen, aber auch Männern. Erst bei genauerem Hinsehen erschließt sich ihre kritische bzw. provokante Thematik. Gold, Glamour und Farbe, Fotografien und Schriftzüge umgeben wie ein Bühnenbild die Tanzfläche mit dem eigentlichen Hauptfiguren: einem Publikum, das tanzen soll. Marinella Senatores These ist, dass Tanzen gegen die Traurigkeit hilft.


Es gibt mehrere Video-Stationen, die Anleitungen für einfache Tanzchoreografien bereitstellen. Man kann diese mittels Kopfhörer einstudieren, leichte Schrittfolgen und Bewegungen. The School of Narrative Dance ist eines der Formate, in denen Marinella Senatore die Öffentlichkeit zum Mitwirken auffordert, das sie in 30 Städten umgesetzt hat. Workshops, Performances und Paraden thematisieren Körperlichkeit, Gemeinsamkeit und Politik der Straße. Die Künstlerin hat auch mit Pussy Riot zusammengearbeitet. Objekte und Banner aus Protest- und Tanzaktionen sind Teil der Ausstellung. I am going to make everything beautiful around me, heisst es auf einem Samtbanner.


Meisterhaft ist das Video „Nui simu“ („Wir sind“), das mit 30 sizilianischen Minenarbeitern und Studierenden der Universität Catania und Madrid entwickelt wurde. Auch die Stadtgemeinschaft war involviert. Das Video zeigt Ausschnitte aus dem Auswahlprozess und Gespräche mit den Darstellern, Streiflichter auf Lebensgeschichten und Szenen, wie das Erzählte filmisch umgesetzt wurde. Zeichnungen von Dantes „Göttlicher Komödie“ sind eingeflochten und stellen Bezüge zu gegenwärtigen Höllenorten her. Die Mine in Enna wurde erst Ende des 20. Jahrhunderts stillgelegt.


Die Interviews beleuchten, wo diese Menschen herkommen, was sie gemacht haben. Viele haben ihr ganzes Leben im gleichen Dorf verbracht. Es sind verschiedene Altersklassen vertreten. Es zeichnen sich Bilder von Lebenswegen, die für viele heutige, in urbanen Zusammenhängen lebende Mitteleuropäer:innen wenig Anknüpfungspunkte haben. Da sind Menschen, die ihren Geburtsort nie verlassen haben und ihr Leben unter schwersten Arbeitsbedingungen verbracht haben, und dennoch so viel in ihrem Leben gesehen haben. Beeindruckend unpathetisch umgesetzt, und die Menschen werden in ihrer Stärke und gleichzeitig ihrer Berührbarkeit und Individualität gezeigt.


Erschütternd zu sehen, in welchen ausbeuterischen Systemen diese Menschen gefangen waren. Man möchte sich nicht vorstellen, wie die Minenbesitzer gelebt haben. Und dazu schleicht sich der unheimliche Gedanke ein, dass – leider, selbstverständlich, man weiß es - diese Szenen nicht der Vergangenheit angehören. Man weiß zwar intellektuell, wie ausbeuterische Systeme funktionieren und dass sie weltweit verbreitet sind. Aber so fühlbar wie hier, in dieser vielschichtigen und gleichzeitig zugänglichen Kunst, sind sie selten. Alles sehr bedenkenswert, visuell fantastisch umgesetzt, sehr ansprechend, mit ungeheurer Tiefe.


Diese bisher größte Ausstellung der italienischen Künstlerin ist ein gemeinsames Projekt der Villa Stuck und dem Museum der Moderne Salzburg.


In München nur noch bis 10. September


In Salzburg noch bis 8. Oktober:




Dance first, think later


A few impressions of the wonderful exhibition of Marinella Senatore We rise by lifting others in the Stuck Villa Munich.


At the beginning already very impressive to enter this large, beautiful bright hall, which the artist has arranged for dancing. On the floor the dance floor is drawn with winding dark paths. On the ceiling a colorful chandelier with the words Dance first, think later. The entire room radiates colorful cheerfulness, the walls are decorated with collages, with subjects of dancing people, mostly women, but also men. Only a closer look reveals their critical or provocative subject matter. Gold, glamour and color, photographs and lettering surround the dance floor like a stage set with the actual main character: an audience that is supposed to dance. Marinella Senatore's thesis is that dancing helps against sadness.


There are several video stations that provide instructions for simple dance choreographies. One can rehearse these using headphones, easy step sequences and movements. The School of Narrative Dance is one of the formats in which Marinella Senatore invites the public to participate, which she realised in 30 cities. Workshops, performances and parades address the physicality, commonality and politics of the street. The artist has also collaborated with Pussy Riot.


Objects and banners from protest and dance actions are part of the exhibition. I am going to make everything beautiful around me, reads a velvet banner.


Masterful is the video "Nui simu" ("We are"), developed with 30 Sicilian miners and students from the University of Catania and Madrid. The city community was also involved. The video shows excerpts from the selection process and conversations with the actors, highlights of life stories and scenes of how what was told was put on film. Drawings of Dante's "Divine Comedy" are interwoven and make references to present-day hell places. The mine in Enna was not shut down until the late 20th century.


The interviews illuminate where these people came from, what they did. Many have spent their entire lives in the same village. Different age groups are represented. Pictures of life paths emerge that have few points of reference for many Central Europeans living in urban contexts today. There are people who have never left their birthplace and have spent their lives under the most difficult working conditions, and yet have seen so much in their lives. Impressively unpathetic realized, and the people are shown in their strength and at the same time their touchability and individuality.


It is shocking to see the exploitative systems in which these people were trapped.

One does not want to imagine how the mine owners lived. And in addition, the eerie thought creeps in that - unfortunately, of course, one knows - these scenes are not a thing of the past.One knows intellectually how exploitative systems work and that they are widespread worldwide.But they are rarely as palpable as they are here, in this multi-layered yet accessible art.


All very thought-provoking, fantastically realized visually, very engaging, with tremendous depth.


This largest exhibition to date of the Italian artist is a joint project of Villa Stuck and the Museum der Moderne Salzburg.


The exhibition in Munich is only available until September 10th.


The Exhibition in Salzburg until Oktober 8th.


15 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page