top of page
Suche
  • AutorenbildHannes Leo

Krieg und die Krise des Lebensmittelsystems

Hannes Leo, Ökonom und Digital Entrepreneur



Der Krieg in der Ukraine hat in Europa und auf der ganzen Welt Ängste vor einer Nahrungsmittelknappheit ausgelöst. Vor allem die Entwicklungsländer werden mit den steigenden Preisen für landwirtschaftliche Erzeugnisse zu kämpfen haben. Die sich abzeichnende Krise hat auch eine Diskussion über das Lebensmittelsystem, die Verteilung der Ressourcen und seine "Nebenwirkungen" ausgelöst. Für viele Menschen ist es immer noch eine überraschende Tatsache, dass der größte Teil der landwirtschaftlichen Nutzfläche - 70 % in Europa, 80 % weltweit - für die Futtermittelproduktion für die Tierhaltung verwendet wird. Die Reduzierung der Tierhaltung und der direkte Verzehr von Pflanzen ist die einfache und naheliegende Lösung für den durch den Krieg in der Ukraine verursachten Versorgungsschock.

Im europäischen Kontext wurde die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) entwickelt, um Lebensmittelsicherheit und Ernährungssicherheit zu gewährleisten. Gemessen an den vollen Regalen in den Supermärkten hat das Lebensmittelsystem selbst in Zeiten von Pandemien seine Aufgabe erfüllt. Die massiven negativen Auswirkungen werden weder von den Entscheidungsträgern in der Landwirtschaft angesprochen noch sind sie für die meisten Verbraucher offensichtlich: Etwa ein Drittel aller emittierten Treibhausgase (THG) sind auf das Lebensmittelsystem zurückzuführen, und sowohl Morbidität als auch Mortalität werden durch das, was wir derzeit essen, negativ beeinflusst. Trotzdem nutzen Lobbyisten den Krieg in der Ukraine, um die Uhr zurückzudrehen und versuchen, einige der kürzlich in der GAP eingeführten Maßnahmen rückgängig zu machen, z. B. die Verringerung des Düngemitteleinsatzes oder den Verzicht auf bestimmte Anbauflächen.

Die Hauptursache für die massiven Treibhausgasemissionen und die negativen Auswirkungen auf die Gesundheit ist der hohe Fleischkonsum. Die Lancet-Kommission schätzt, dass 80 % des THG-Reduktionspotenzials im Ernährungssystem durch eine Verringerung des Verbrauchs tierischer Produkte zu erreichen sind. Weitere 10 % können bei der Lebensmittelproduktion vermieden werden, während 5 % durch die Verringerung der Lebensmittelabfälle erreicht werden könnten. Die Lancet-Kommission stellte außerdem fest, dass die derzeitige Ernährungsweise "... die größte globale Krankheitslast darstellt und ein größeres Risiko für Morbidität und Mortalität birgt als ungeschützter Sex, Alkohol-, Drogen- und Tabakkonsum zusammen. Da ein großer Teil der Weltbevölkerung unzureichend ernährt ist (d. h. Unter-, Über- und Fehlernährung), muss die Ernährung der Welt dringend umgestellt werden.

Angesichts dieser unbestrittenen wissenschaftlichen Erkenntnisse ist es verblüffend, dass die Tierhaltung von der EU immer noch stark subventioniert wird. Laut einer von Greenpeace finanzierten Studie wird etwa die Hälfte der GAP-Mittel - und das ist der größte Einzelposten im Haushalt der Europäischen Union - zur Subventionierung der Tierhaltung verwendet. Die Subventionierung von etwas, das den Klimawandel, den Verlust der biologischen Vielfalt und die Verschlechterung der Gesundheit verursacht - um nur die wichtigsten Nebenwirkungen zu nennen -, liegt nicht im öffentlichen Interesse und sollte so schnell wie möglich eingestellt werden. Die Politik sollte vielmehr Landwirten helfen, aus der Tierhaltung auszusteigen, und den Anteil der Flächen erhöhen, die für die Erzeugung von Bio-Lebensmitteln anstelle von Futtermitteln genutzt werden, als Kohlenstoffsenke dienen oder für Renaturierungsprojekte verwendet werden. Dazu gehört auch die Förderung einer Ernährung, die für die Menschen und den Planeten sicher ist.

Weitere Lektüre The Lancet Commission, Food in the Anthropocene: the EAT-Lancet Commission on healthy diets from sustainable food systems, 2019, https://www.thelancet.com/action/showPdf?pii=S0140-6736%2818%2931788-4 Greenpeace, Feeding the Problem, Folgen der Europäischen Agrarpolitik, 2019, https://www.greenpeace.de/publikationen/feeding-problem


War and the food system crisis

Hannes Leo, Economist an Digital Entrepreneur, Vienna


The war in Ukraine created fears about food shortages in Europe and around the globe. Particularly developing countries will struggle to cope with rising prices for agricultural products. The looming crisis also started a discussion on the food system, how resources are allocated and its “side effects”. For many people It is still a surprising fact that most agricultural land - 70% in Europe, 80% around the globe - is used for feed production for animal keeping. Reducing animal farming and eating more plants directly is the straightforward and obvious solution to the supply shock created by the war in Ukraine.

In the European context, the Common Agriculture Policy (CAP) was designed to provide food safety and food security. If this is measured by full shelves in supermarkets, the food system has delivered even in pandemic times. The massive negative side effects are neither raised by decision makers in agriculture nor obvious to most consumers: about a ⅓ of all emitted greenhouse gases (GHG) are due to the food system and both morbidity and mortality are negatively impacted by what we eat right now. Despite this in an obvious rent-seeking attempt, lobbyists use the war in Ukraine to turn back the clock trying to reverse some of the measures that were recently introduced in the CAP, e.g. reducing the use of fertiliser or not using some farmland.

The root cause of massive GHG emissions and the negative health impact is high meat consumption. The Lancet Commission estimates that 80% of the GHG reduction potential in the food system is to be achieved by a reduction of the consumption of animal products. Another 10% percent can be avoided in the food production process while 5% might be realised by reducing food waste. The Lancet Commission also stated that present diets “...are the largest global burden of disease and pose a greater risk to morbidity and mortality than does unsafe sex, alcohol, drug, and tobacco use combined. Because much of the global population is inadequately nourished (ie, undernutrition, overnutrition, and malnutrition), the world’s diets urgently need to be transformed.”

Given this undisputed scientific evidence, it is flabbergasting that animal keeping is still heavily subsidised by the EU. According to a study financed by Greenpeace, about half of the CAP funds - and this is the largest single item in the European Union budget - is used to subsidise animal keeping. Subsidizing something that causes climate change, biodiversity loss and deteriorates health - just to name the most pertinent side effects - is not in the public interest and should stop asap. Public policies should rather help farmers getting out of animal farming and increase the share of land that is used to produce organic food rather than feed, works as a carbon sink or is used for renaturing projects. This includes supporting diets that are safe for humans and the planet.


Further Reading

The Lancet Commission, Food in the Anthropocene: the EAT–Lancet Commission on healthy diets from sustainable food systems, 2019, https://www.thelancet.com/action/showPdf?pii=S0140-6736%2818%2931788-4


https://josephpoore.com/Science%20360%206392%20987%20-%20Accepted%20Manuscript.pdf



20 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Frühlingsfeste

bottom of page