top of page

Mehr oder Weniger?

  • Autorenbild: Aurelia Pangolini
    Aurelia Pangolini
  • vor 6 Stunden
  • 5 Min. Lesezeit

ree

„Wachstum gleich Wohlstand“ – dieses Mantra prägte lange die Wirtschaftstheorien.

Heute jedoch wächst die Kritik daran, vor allem unter Jüngeren, die nach neuen

Vorstellungen von Wohlstand suchen. Während täglich Katastrophenmeldungen von

Kriegen die Nachrichten beherrschen, geraten oft die dahinter liegenden Gründe aus

dem Blickfeld. 


Klimakrisen, Artensterben und soziale Ungleichheit begünstigen Kriege und machen

zugleich deutlich, wie ein wachstumsorientiertes Wirtschaftssystem seine Gewinne

auf rücksichtslose Ausbeutung von Menschen, Tieren und Natur stützt. Es orientiert

sich beinahe ausschließlich an Profiten, nicht an Bedürfnissen lebender

Bewohner*innen der Erde. Auch die Aufrechterhaltung einer lebenswerten Umwelt

scheint völlig egal zu sein. Man gilt beinahe als nostalgisch oder naiv, wenn man

Klimaziele einfordert - dabei ist vollkommen klar, dass ohne Basis nichts existiert.

Also: keine Wälder, keine Luft. Keine Insekten, keine Früchte… kein Wasser, keine

Nahrung… 


Es erstaunt immer wieder, dass diese einleuchtende Logik sich für viele nicht

erschließt. Wenn man nur eine Welt zur Verfügung hat, kann man nicht auf Dauer so

leben, wirtschaften und konsumieren, als gäbe es endlose Reserven für alles.

Einfach gesagt: Wenn der Kuchen gegessen ist, ist er weg. 


Auf Basis dieser Erkenntnis stellt sich nicht die Frage ob, sondern wie man eine

Veränderung herbeiführen kann. Z.B. eine strategische Wachstumsreduktion durch

Rücknahme von Produktion und Konsum anstreben. Dass der Wohlstand der

Gesellschaft dadurch nicht sinkt, liegt daran, dass andere Prioritäten gesetzt werden.

Ganz neue Perspektiven tun sich auf, wenn man von “Zeitwohlstand” oder von

“Konvivialität” spricht, was die Qualität des gemeinsamen Lebens bezeichnet.

Solche Visionen umfassen Regionalisierung, gerechtere Verteilung von Einkommen

und Ressourcen und, besonders wichtig, neue, demokratischere Umgangsweisen.

Dazu kommt das Bemühen, möglichst wenig zu verbrauchen, also das Prinzip

“Suffizienz”. Soziale und technologische Innovationen sollen ein kooperatives und

sparsameres Leben fördern. In dieser Vision ergibt sich Wohlbefinden aus

zahlreichen konsumunabhängigen Aspekten. Man befreit sich ein wenig aus der

Konsumkrake.


Die Idee, den alten Wachstumsgedanken einmal zu hinterfragen, betrifft nicht nur

materielle, sondern auch ideelle Werte. (Interessant ist wie immer die Frage, wer

hinter diesen Theorien steckt. Von wann sie sind. Und wem sie dienen.) Weniger

Konsum lässt nicht auf weniger Lebensqualität schließen. Es ist durchaus möglich,

dass sich das Wohlbefinden insgesamt erhöht, wenn als sinnlos empfundene

Aufgaben, etwa Produktion von Massenware, dazu ständiger Zeitdruck und Stress,

reduziert werden. Angenehm wird hingegen empfunden, sich auf das Wesentliche zu

besinnen und sich von überflüssigem materiellen Gerümpel zu befreien. Das ist

wahrer Luxus, der eigentlich nicht viel kostet. (Es gibt inzwischen auch teure

Seminare, wo man genau so etwas lernt, was nicht ohne Witz ist.)


Eine Studie in Japan aus dem Jahr 2022 kam zum Ergebnis, dass der Rückgang der

wirtschaftlichen Standards nicht zu einer Verschlechterung des subjektiven

Wohlbefindens führte.  Interessant ist in dem Zusammenhang auch das Ergebnis

Jahr 2010 untersuchte, wann Menschen im Umgang mit Geld Glückserlebnisse

haben. Sie lieferte den ersten Beleg für eine mögliche psychologische

Grunddisposition, die Menschen auf der ganzen Welt teilen: Sie ziehen einen

emotionalen Nutzen daraus, ihre finanziellen Mittel einzusetzen, um anderen zu

helfen.


Gerechtere Verteilung von Einkommen, Vermeidung von Massenarbeitslosigkeit und

Ungleichheit, die Förderung von ökologischer Vielfalt, demokratische und soziale

Infrastruktur, an denen alle teilhaben können. Man kann sich dazu eine

richtungsweisende Frage stellen: „Wie gelingt es, menschen-, natur- und

klimagerecht zu leben?“ Es gibt dazu dazu viel Material und überraschende Denkanstöße, weiterlesen und -hören empfiehlt sich!




More or Less?


‘Growth equals prosperity’ – this mantra has long shaped economic theory. Today, however, criticism of this mantra is growing, especially among younger generations who are searching for new concepts of prosperity. While daily reports of disasters and wars dominate the news, the underlying causes often fall out of focus.


Climate crises, species extinction and social inequality fuel wars and at the same time highlight how a growth-oriented economic system bases its profits on the ruthless exploitation of humans, animals and nature. It is geared almost exclusively towards profits, not the needs of the Earth's inhabitants. Even the preservation of an environment worth living in seems to be of no concern whatsoever. One is almost considered nostalgic or naive when calling for climate targets – yet it is perfectly clear that without a foundation, nothing exists. In other words: no forests, no air. No insects, no fruit... no water, no food...


It never ceases to amaze me how this obvious logic is not apparent to eyeryone. When you only have one world at your disposal, you cannot live, economise and consume as if there were endless reserves for everything. Simply put, when the cake is eaten, it is gone.


Based on this insight, the question is not whether change can be brought about, but how. For example, striving for strategic growth reduction by scaling back production and consumption. This does not reduce society's prosperity because other priorities are set. Entirely new perspectives open up when we talk about ‘time prosperity’ or ‘conviviality’, which refers to the quality of communal life.


Such visions include regionalisation, a fairer distribution of income and resources and, particularly importantly, new, more democratic ways of interacting. Added to this is the effort to consume as little as possible, i.e. the principle of ‘sufficiency’. Social and technological innovations should promote a cooperative and more economical way of life. In this vision, well-being results from numerous aspects that are independent of consumption. One frees oneself a little from the fangs of consumerism.


The idea of questioning the old concept of growth applies not only to material values, but also to intangible ones. (As always, it is interesting to ask who is behind these theories, when they originated, and whom they serve.) Less consumption does not necessarily mean a lower quality of life. It is entirely possible that overall well-being will increase if tasks that are perceived as meaningless, such as the production of mass-produced goods, with constant time pressure and stress, are reduced. On the other hand, it is pleasant to focus on the essentials and free oneself from superfluous material clutter. This is true luxury, which does not actually cost much. (There are now also expensive seminars where you can learn exactly this, which is not without irony.)


A study conducted in Japan in 2022 concluded that the decline in economic standards did not lead to a deterioration in subjective well-being. Also interesting in this context is the result of a cross-cultural psychological study (Canada and Uganda) conducted in 2010, which examined when people experience happiness in their dealings with money. It provided the first evidence of a possible basic psychological disposition shared by people around the world: they derive emotional benefit from using their financial resources to help others.

 

A fairer distribution of income, the avoidance of mass unemployment and inequality, the promotion of ecological diversity, democratic and social infrastructure in which everyone can participate. One can ask oneself the following guiding question: ‘How can we live in a way that is fair to people, nature and the climate?’ There is a lot of material and surprising food for thought on this subject, so it is worth reading and listening further!

 
 
 

Kommentare


bottom of page